2025
Juni 2025

Summervibes im alten Obsthof … zum Sommeranfang am 20. Juni haben wir am Abend etwas Feierabend-Stimmung eingefangen … passend zu den neuen Palettenmöbeln von Schreiner Reiner im Strandbar-Look gibt es zur Erfrischung als Sun Downer einen Pfirsich-Eistee mit Limette. Hier findet Ihr das Rezept.

In der aktuellen LZ Rheinland (Ausgabe 22/2025) dreht sich auf den Rezeptseiten alles um „Kochen mit Wildkräutern“ … denn in den Sommermonaten sprießen nicht nur die Kräuter im Gartenbeet und auf dem Balkon vortrefflich. Auch in Mutter Natur wachsen allerlei Kräuter, die zum Kochen einladen und Inspiration für neue Geschmacksrichtungen in der Küche sind. Der würzige Geschmack der Brennnessel kann zum Beispiel sommerliche Limonaden gekonnt aufpeppen.

„Nostalgie am Herd“ heißt es im Juni. Ein alter Klappstuhl mit Retro-Design brachte die 1970er zurück in den alten Obsthof, wo die Fotoküche zu Hause ist, und an den Herd. Hier findet Ihr zwei schöne Rezepte.
Mai 2025

„Dufte Erdbeerrezepte“, ausprobiert und geshootet in der Fotoküche, stellt die aktuelle LZ Rheinland (Ausgabe 19/2025) vor. Erdbeeren lassen sich mit vielerlei Aromen kombinieren. Mit Kräutern wie Waldmeister oder Pfefferminze, mit duftigen Holunderblüten oder mit Vanille.

Rhabarber-Kuchen-Zeit. Mit oder ohne Baiser? – Das ist Geschmackssache. Hier ist ein erfrischendes Rezept, das die Stangen in ein aromatisches Umfeld setzt und sich für Muttertag leicht umsetzen lässt.

Der Mai ist gekommen und mit ihm neue Aromen, die nur von kurzer Dauer sind und daher unbedingt ausgekostet werden sollten! Hier sind einige Rezept-Ideen.
April 2025

Ostertraum in Rosa: In der Häschenwerkstatt im alten Obsthof, wo die Fotoküche zu Hause ist, haben sich die Osterhasen in den letzten Tagen beeilt. Fleißige Hände haben die Blütenzweige gesammelt und zu Sträußen arrangiert, Eier gekocht und gefärbt. In diesem Jahr liegt Ostern ja recht spät und die Osterhasen wurden vor allem inspiriert von den Blüten der japanischen Nelkenkirsche und der Zierquitte. Ein wahrgewordener Osterdeko-Traum in Rosatönen ist das Ergebnis!
Herzlichen Dank an dieser Stelle an meine Nachbarin Silvia Schneider, die der Fotoküche diese außergewöhnliche Kirschblüten-Vase überlassen hat.

„Feines Ostergebäck zum Verschenken“ heißt es auf den Rezeptseiten der LZ Rheinland (Ausgabe 15/2025).
Klassiker wie Osterlämmchen, Osterbrot oder Spiegelei-Torte dürfen zum Osterfest nicht fehlen. Eine weitere Anregung: „Ostergugels mit Eierlikör“ sind schnell zubereitet und halten sich in einer Dose über Tage frisch. Eine tolle Idee fürs Osterpicknick!

Zu Ostern kommt ein Ausflug ins Pickertland mit leckeren Eierspeisen gerade recht.
Ostwestfalen-Lippe hat sich als Pickertland einen Namen in der deutschen Küche gemacht und darf sich ab April 2025 über eine zweite Auflage meines Küchenklassikers mit dem Untertitel „Pickert, Pudding Pumpernickel“ aus dem Wartberg Verlag freuen. Hier erfahrt Ihr mehr.
Das Buch ist neuerdings auch im Shop der Neuen Westfälischen erhältlich.
März 2025

Die neue „Bergisch genießen!“ (Ausgabe 01/2025) ist da und stimmt auf ganzer Linie auf den Frühling und Ostern ein. „Ei – wie lecker“ ist der Titel des dreigängigen Ostermenüs rund um Huhn und Ei, das ich für die Leserinnen und Leser in meiner Fotoküche gekocht habe. Schaut mal rein!
Außerdem erfahrt Ihr mehr über bergische Osterbräuche und natürlich tolle Touren durchs Bergische … Hier erfahrt Ihr mehr.

Die vorösterliche Fastenzeit hat Anfang März begonnen. Für alle, die bewusster genießen und naschen möchten, habe ich einige süße und herzhafte Rezepte mit Haferflocken zusammengestellt. Zum Beispiel: Haferflocken-Quinoa-Taler mit Käse schmecken mit einem Frischkäse-Dip und als Beilage zu einem Salat hervorragend.

„Rundum fit mit Wildkräutern“ heißt es in der neuen Ausgabe von „Bergisch fit und gesund„ (Ausgabe 01/2025). Wie Ihr mit Mutter Natur optimal ins Frühjahr startet, habe ich für das Magazin recherchiert und mit bergischen Wildkräuter-Profis gesprochen, die nicht nur geführte Wanderungen und Seminare anbieten, sondern auch leckere Wildkräuter-Ideen bereithalten. Hier erfahrt hier mehr.
Februar 2025

„Haben Sie ein Foto von Rinderpümmel?“ – fragte mich der Fernsehsender ZDFinfo … klar, habe ich doch in meiner Küchenklassiker-Kochbuch-Reihe, die im Wartberg Verlag erschienen ist.
Zu Weiberkarneval 2025 postete ZDFinfo auf seinem Instagramm-Channel eine Reihe von deutschen Küchenklassikern mit verwirrenden bzw. lustigen Namen … schaut doch mal rein … bei Bild 4 wird das Gericht „Rinderpümmel“, das aus dem Sauerland kommt, und in Nordhessen unter anderem Namen so ähnlich existiert, erklärt. Gespannt? Hier geht’s lang …

Freut Euch auf einen ganz besonderen Bio-Genussführer! Zusammen mit Peter Schmidt und Carsten Engels (CE Grafik Design) habe ich im letzten Jahr am ersten von fünf Genussführern gearbeitet. Ab März ist „das Münsterland“ im Buchhandel erhältlich. Peter – der in Gummersbach den Klosterhof Bünghausen bewirtschaftet und zudem als Journalist arbeitet, besucht nun weitere Bio-Höfe, fotografiert und schreibt die Portraits, die Fotoküche kocht und fotografiert die Rezepte der Landwirte und Carsten bringt alles in ein tolles Format! Mit den Genussführern möchten der Biokreis e.V. und die Landesvereinigung Ökologischer Landbau e.V. mehr Lust machen auf Bio-Lebensmittel vom Erzeuger.

„Karnevalsrezepte aus aller Welt“ heißt die aktuelle Rezeptstrecke in der LZ Rheinland (Ausgabe 9/2025). Denn nicht nur hierzulande feiert man die fünfte Jahreszeit mit besonderen Traditionen. Auch in anderen Ländern wie Brasilien, Spanien, Italien und der Schweiz gehen närrische Umzüge und kulinarische Bräuche der Fastenzeit voraus. In meiner Fotoküche habe ich unter anderem diese frittierten und gefüllten Teigrollen mit cremiger Ricotta-Füllung ausprobiert. Die Canolli siciliani zählen zu den Schmalzgebäcken und haben ihren Ursprung im arabischen Raum. Vielleicht ist das auch eine Rezept-Anregung für Rheinische Karnevals- und Backfreunde?

Der Tag des Kirschkuchens am 20.02.2025 zählt zu den sogenannten kuriosen Feiertagen im Jahresverlauf. Ich empfehle einen Marmorkuchen mit Kirschen aus dem Glas. Das Rezept für den saftigen Rührkuchen findet Ihr hier.

„Süße und herzhafte Delikatessen mit Honig“ heißt es auf den Rezeptseiten der aktuellen LZ Rheinland (Ausgabe 6/2025). Honig ist ein Naturprodukt, das vor allem im Winter in vielerlei Hinsicht wohltuend ist. In der Küche lässt sich Honig nicht nur als Süßungsmittel, sondern auch zum aromatischen Abschmecken von Speisen einsetzen. Zum Beispiel verleiht Honig vielen Salatdressings und Soßen ein einzigartiges Flair. Dieser Linsensalat mit Himbeer-Honig-Vinaigrette ist ein toller Wintersalat, der mit feinen Blattsalaten der Saison und etwas Feta verfeinert werden kann.

Wirsing, Weißkohl, Rotkohl, Rosenkohl und Grünkohl haben jetzt Saison! Das Kohlgemüse schmeckt als Beilage hervorragend, kann aber auch eine Hauptrolle spielen. Im Februar-Beitrag findet Ihr auch ein kleines Kohl-Brevier!
Januar 2025

Kann man den Rheinischen Apfel-Riemchen-Kuchen eigentlich auch vegan backen? Im Veganuary habe ich dieses Experiment gemacht … dazu gibt es noch ein wenig Geschichte zum Traditionsgebäck …
Hier erfahrt Ihr mehr.

„Bunter Veganuary – Vegan und lecker durch den Januar“ heißt es zum Start des Jahres 2025. „Die Fotoküche“ hat vier leckere Rezepte zusammengestellt, die saisonal und regional zum Veganuary passen. Hier findet Ihr die Rezepte.
2024
Beim Aufräumen des Archivs fiel mir auf, dass ich 2024 schon 20 Jahre selbständig im Food-Journalismus unterwegs bin. Seit 2016 gibt es zudem „Die Fotoküche“ als eingetragene Wortmarke.

Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen Kunden des Redaktionsbüros Ira Schneider und „Der Fotoküche“ für ihre Treue und ihr Vertrauen in meine Arbeit. Wir alle wissen, wie wichtig seriöser Journalismus in diesem Zeiten ist – egal zu welchem Thema.
„Die Fotoküche“ wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und einen glücklichen Start ins Jahr 2025! Das Rezept für die Festtagstorte mit Spekulatiussahne, frostigen Cranberrys und Nuss-Krokant gibt es hier.
„Auf die Plätzchen, fertig … Gemütliche Kaffeezeit im Advent“ heißt mein Dezember-Beitrag, in dem sich alles um Rezept-Ideen für den Adventskaffee dreht. Was man außer diesen leckeren Vanille-Keksen zum gemütlichen Beisammensein servieren kann? Hier erfahrt Ihr es.
Advent, Advent – ein Lichtlein brennt … am 01.12. ist der erste Advent. In der Fotoküche habe ich mit unseren Mini-Äpfelchen und dem Reisig vom Baumschnitt gebastelt und dekoriert … in den Kronen der Apfelbäumchen hingen noch zahlreiche „Minis“, die sich als Dekoration auf dem Kranz oder auch in einem Einmachglas gut in Szene setzen lassen.
Am 11.11. ist Martinstag … Zeit für einen schönen Wecken oder ein Martinsbrot. In diesem Jahr habe ich mich von der Apfel-Laterne meiner kleinen Nichte inspirieren lassen und ein Rezept für ein Apfel-Brot entwickelt … hier geht es zum Rezept.
Heißgetränke für die kalte Jahreszeit … so heißt die Rezept-Strecke in der aktuellen LZ Rheinland (Ausgabe 44/2024). Wenn es draußen kalt wird, sind Heißgetränke genau das Richtige, um sich aufzuwärmen. Schmackhafte Alternativen zu Tee, Kaffee oder heißer Milch, findet Ihr auf den Land & Familie-Seiten 56 und 57.
Kirsch-Preiselbeer-Punsch (im Bild), heißer Gewürzapfel, Café au chocolat oder warme Zimt-Milch mit Zuckerrand schmecken besonders jetzt ab November!
Halloween kann kommen … hier findet Ihr einige Anregungen für ein stimmungsvolles Halloween-Dinner. Das Rezept für die „leuchtende“ Kürbissuppe gibt es hier.
Herbstgenüsse heißt die neue saisonale Rezeptstrecke auf meiner Website. Hier könnt Ihr Euch inspirieren lassen von Herbstfrüchten wie Kürbissen, Nüssen und Maronen. Wie wäre es zum Beispiel mit diesem saftigen Nusskuchen?
Oder mit einer Kürbis-Apfel-Suppe, einem Kürbis-Chutney, einer Caramel-Nuss-Creme oder glasierten Rosenkohl-Maronen?
Carsten Sebastian Henn stellte am 26. September 2024 das Lesekochbuch Killen & Grillen, das er mit Ralf Kramp und mir 2022 herausgebracht hat, in der Sendung „Hier und heute“ im WDR-Fernsehen vor. Außerdem noch weitere schöne Buchtipps. Das Außergewöhnliche an „Killen & Grillen“: 50 Grillrezepte mit dazu passenden mörderischen Stories. Beim Grillen lauern mehr Gefahren als man denkt …

Bei einem Urlaub an der holländischen Nordseeküste habe ich mich Ende August 2024 zu einigen Rezeptideen mit Sanddorn inspirieren lassen. Seid gespannt und schaut mal rein! Hier geht’s zu den Rezepten.

Im August sind die Beeren und die Pflaumen los. Außerdem sind die ersten Äpfel reif. Die heimische Vielfalt der Früchte lädt zu leckeren Obstkuchen-Kreationen ein. Hier geht’s zu den Rezepten.

Typische Sommerkräuter wie Oregano, Basilikum, Rosmarin, Zitronenmelisse, Minze, Thymian, Salbei und Lavendel nehmen ab Juni an Fahrt auf und bescheren in den folgenden Monaten eine reiche Ernte. Was sich aus den aromatischen Blättchen alles zaubern lässt, erfahrt Ihr hier.

Dufte kombiniert – heißt es ab Mai. Denn dann ist die Erdbeerzeit in vollem Gange. Und in Mutter Natur warten duftige Holunderblüten auf Genießer. Beides lässt sich wunderbar miteinander kombinieren, zum Beispiel in Form einer Erdbeer-Holunderblüten-Konfitüre. Hier weitere Anregungen.


„Feines fürs Osterbuffet“ lautet das Genuss-Motto im März … lasst Euch inspirieren! Hier geht es zu den Rezepten und zum Deko-Tipp für die Ostertafel.

„Bunte Möhrenküche“ heißt der neue Beitrag auf meiner Website, der Euch vier leckere Möhren-Rezepte und Wissenswertes rund um violette Möhren verrät. Das passt zu Karneval und auch zu Ostern, wenn der Hase kommt.

„Wintereintöpfe wie damals“ heißt es im Januar. Hier erfahrt mehr über die Winterklassiker für die kalte Jahreszeit!
2023
Die Fotoküche wünscht allen Geschäftspartnern und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2024! Das Rezept für die weihnachtliche Pumpkin Pie ist hier abrufbar.
Der erste Advent rückt näher und damit auch das Backen fürs Fest. Welches Gebäck sich besonders für Kinder und Familien eignet, erfahrt Ihr hier.
Den Herbst kosten heißt es ab September mit bunten Rezepten aus meiner Fotoküche. Lasst Euch inspirieren! Dieser Pflaumen-Crumble schmeckt warm und kalt.
Lust auf Fruchtiges? Im Beitrag „Aprikosenträume“ in der aktuellen LZ Rheinland (Ausgabe 30/2023) gibt es vier leckere Rezepte und Wissenswertes rund um die Aprikose. Marillen-Knödel, Aprikosen-Lassi, Aprikosen-Konfitüre mit Lavendel und Aufgesetzter von Aprikosen machen Appetit auf das Steinobst, das nun im Juli Saison hat.
Sommerferienzeit – Impression aus dem Wendland: Hofhündin Peppa und Ferienhündin Loulu besuchen einen Rundlingshof in Lübeln. Für das Magazin „Bergisch genießen!“ hat „Die Fotoküche“ bereits für Heft 01/2023 (Beitrag „Unterwegs im Wendland – Grüne Elbtalauen, historische Rundlinge und kreative Köpfe!“) über die Rundlingshöfe und das Rundlingsmuseum Lübeln berichtet. Nun waren wir wieder „mit tierischer Verstärkung“ zu Besuch …
Erfrischende Sommersuppen sind in der heißen Jahreszeit willkommen! Zwei kalte und zwei warme Suppen-Rezepte machen auch im Juli Lust auf Suppenküche. Hier geht es zum Beitrag.
Die rote Pracht ist da! Jetzt im Juni ist Kirschenzeit … Man kann das Steinobst in süßen und in herzhaften Speisen genießen. Und natürlich auch für den Vorrat haltbar machen. Hier geht es zu den Sommerrezepten.
Himmlische Erdbeerzeit – ab Mitte/Ende Mai sind die ersten heimischen Freiland-Erdbeeren da. Zeit für leckeres Gebäck mit den roten Früchtchen! Hier sind zwei Rezeptideen.
Einen wunderschönen ersten Mai wünscht Euch „Die Fotoküche“ mit „Peppas Blütentraum“. Die 8 Monate alte Hofhündin hat vergangene Woche ihre ersten Obstblüten geschnüffelt … die Wildpflaume hat es ihr sehr angetan. Zur Vergrößerung bitte auf das Foto klicken.
Im April und Mai kommen die ersten Frühlingsboten aus Mutter Natur auf den Teller. Blättchen und Blüten der Wildkräuter machen sich gut im Salat und in der Suppe, sind aber auch als Dekoration oder in der Küche willkommen. Hier geht’s zu den Wildkräuter-Rezepten.
Ostern steht vor der Tür. Im März-Beitrag dreht sich alles rund um Rezepte und Ideen für den Osterbrunch. Besonders Eierspeisen sind gefragt, weil sie zu den österlichen Symbolen gehören und meist unkompliziert vorzubereiten sind.
Zauberhafte Winterküche – Rezepte für die kalte Jahreszeit heißt es im Februar-Beitrag auf meiner Website. Schaut doch mal rein!

Im Januar freue ich mich auf ein neues spannendes Shooting-Jahr mit besonderen Kulissen und einer neuen Assistentin! Seit August 2022 befindet sich das Redaktionsbüro Ira Schneider mit „Die Fotoküche“ im alten Obsthof Söndgen im rheinischen Töpferzentrum Adendorf.
Hier geht es zum Shooting-Beitrag.
2022
Adventsgenüsse – Zum ersten Advent kommen hier ein paar Deko- und Kulinaria-Tipps aus meiner Fotoküche …
Für Ausgabe 51/2022 des Lehrermagazins lebens.mittel.punkt mit dem Themenschwerpunkt „Geschmacksbildung – Mit allen Sinnen“ habe ich in meiner Fotoküche selbstgemachte Müsliriegel ausprobiert.
Hier könnt Ihr das Heft mit Rezept auf Seite 27 runterladen.
Zeit für Gewürze heißt es im November – hier erfahrt Ihr mehr über Aromatisches von Anis bis Zimt in der Küche.
Für das Slow Food Magazin (Ausgabe 6/2022) bin ich auf der Suche nach „Bohnen aus der Heimat“ Lupinenkaffee auf die Spur gekommen. Mit Landwirtin Linda Kelly vom Biolandhof Kelly/Warnke aus Herdwangen im südlichen Baden-Württemberg und mit Rösterin Michelle Rost von „LandDelikat – Die Biorösterei“ aus Barth von der Ostsee habe ich mich über die regionale Alternative im Kaffeeregal unterhalten. Was zeichnet Lupinenkaffee aus und wie schmeckt er? Außerdem habe ich von Herwart Böhm von der Gesellschaft zur Förderung der Lupine e.V., der am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau in Trenthorst auch zum Anbau von Lupinen forscht, mehr über die Hülsenfrucht, ein regionales Eiweiß ohne Genveränderung, erfahren.
Der neue Küchenklassiker ist da! Ich habe wieder in bergische Kochtöpfe geschaut … Gut 10 Jahre nach dem ersten Band „Bergische Küchenklassiker – Von Pfannenwatz bis Butterplatz“ ist im Oktober 2022 ein weiteres bergisches Kochbuch aus meiner Feder erschienen. Mit „Bergische Küchenklassiker – Pastinake, Steckrübe und Sternrenette“ setze ich einen Fokus auf alte Sorten und neue, von den Klassikern von einst inspirierte Rezepte. Hier erfahrt Ihr mehr zu dem neuen Band aus meiner Kochbuch-Reihe „Küchenklassiker“ im Wartberg Verlag.
Feines mit Quitten – ab September hat die Rarität aus dem Streuobstgarten Saison. Als Mus, Kompott, Sirup oder Saft verarbeitet – ist die Quitte eine Vitamin-C-Bombe für die kalte Jahreszeit. Auch Kuchen und Konfekt lassen sich aus der Steinfrucht bereiten. Hier im September-Beitrag erfahrt Ihr mehr.
Die lieben Autoren-Kollegen Ralf Kramp und Carsten S. Henn heizten am 19. September 2022 dem Publikum im Rahmen von „Tatort Eifel“ – dem Krimifestival in der Vulkaneifel – mit unserem Band „Grillen & Killen“ in Brauers Landarthotel mit einem Krimidinner ordentlich ein. Mehr dazu erfahrt Ihr auf meiner Facebook-Seite. Und mehr Infos zum Buch gibt es hier.
Auf zur Brombeer-Ernte in Mutter Natur! Neben Pflaumen und Heidelbeeren leuchten nun auch die Brombeeren in dunklem Blau. Als Kuchenbelag und auch für die Einmachküche eignen sich die Früchte mit dem unverwechselbaren Waldaroma vorzüglich. Hier im August-Beitrag erfahrt Ihr mehr.
Sommer, Sonne, Sommerpasta: in meinem Monatsbeitrag vom Juli 2022 dreht sich alles um schnelle Nudelrezepte aus einem Topf. Die sogenannte „One Pot Pasta“ ist bestens geeignet für den kleinen Urlaub zu Hause oder die Camping-Küche. Hier erfahrt Ihr mehr.
Rhabarber ist ein typisches Saisongemüse. Von Mitte April bis Johannistag (24. Juni) laden die grünen, rosa oder roten Stangen zum Genuss ein. Danach sollte das Knöterichgewächs wegen seines ansteigenden Oxalsäuregehalts nicht mehr verzehrt werden. Also jetzt im Juni heißt es: Auf zum Rhabarber-Endspurt! Besonders die etwas milderen, roten Stangen laden zu optisch sehr ansprechenden Kombinationen ein, die sich auch für den Wintervorrat haltbar machen lassen. Hier geht’s zum Youtube-Video und hier zum Beitrag mit den Rezepten.
Mai 2022: Das wird heiß! Aufspießen, Marinieren, Flambieren. Es ist angegrillt!
Und bei diesem mörderischen Grillvergnügen ist alles erlaubt. Der Humor in den „Grillen & Killen“-Geschichten von Ralf Kramp und Carsten S. Henn ist so schwarz wie die Grillkohle, die Rezepte aus meiner Fotoküche sind mörderisch lecker. Freut Euch auf ein neues Krimi-Lesekochbuch! Hier geht es zum Verlags-Interview mit den Autoren.
Die SWR-Sendung „Landesschau Rheinland-Pfalz“ stellte das Buch am 01. Juli 2022 vor und urteilte: „Ein Mordsspaß zum Nachkochen und Lesen.“
Ostern 2022: Lust auf Ostergebäck oder natürlich gefärbte Eier? In meinen Beiträgen In der Osterbäckerei und Ostertipps für Eilige gibt es Anregungen.
Das neue Slow Food Magazin 02/2022 ist da mit dem Schwerpunkt-Thema „Pfeffer“. In meinem Beitrag „Exotischer Scharfmacher: Pfeffer – begehrt und vielseitig begabt“ erfahrt Ihr, wie das Gewürz zu seinem Ruhm kam und warum es in der Küche nicht ohne geht. Mit kleiner Sortenkunde. Ferner schreibt Autoren-Kollegin Judith Weibrecht in ihrem Beitrag „Usambara Pfeffer statt Veilchen“ über Bio-Anbau und faire Vermarktung. Gepfefferte Rezepte gibt’s von Chef-Alliance-Köchin Barbara Stadler. Also – nix wie ran!
2021
Das Abwarten und Teetrinken hat ein Ende: Seit November 2021 ist „Das kriminelle Kochbuch“ da! Das ultimative Nachschlagewerk und Lesekoch-Buch für Krimi-Fans.
Erfahrt, wie Columbo sein Chili liebt, was Jack the Ripper trank oder warum Alfred Hitchcock keine Eier mochte. Ralf Kramp, Carsten Sebastian Henn und ich haben viel Wissenswertes ausgegraben und kredenzen dazu kriminell gute Rezepte, die auf authentischen Quellen aus Literatur, Film und Fernsehen beruhen. Mehr Infos zum Buch gibt es hier. Und hier geht’s zum Buchtrailer mit Blick ins Buch. Wenn Sie mehr über das „Making of“ mit Fotoaufnahmen im legendären Kriminalhaus in Hillesheim erfahren möchten, dann klicken Sie hier.
Wer Lust hatte, einen Vitamin-C-Vorrat für den Winter anzulegen, war am 23. Oktober auf dem Arche-Hof in Windeck beim jährlichen Sauerkrautstampfen von Slow Food genau richtig. Hier geht’s zum Bericht mit Anleitung und hier geht’s zu meinem kleinen Youtube-Trailer.
Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2021 hat sich die Akademie in Bensberg über Bücher ausgetauscht und für ihren Blog auch einen Buchtipp von mir erhalten. „Für uns ist Lesen eine der schönsten Beschäftigungen, auch – oder vor allem gerade – im digitalen Zeitalter. Die Lektüre eines Romans am Feierabend wirkt entschleunigend und entspannend. Außerdem geben uns die Geschichten Einblick in das Leben anderer. Wir schauen über unseren Tellerrand, die Menschen fremder Länder, anderer sozialer Schichten oder divergierender Einstellungen kommen uns näher. Das entfaltet unser Verständnis füreinander. Daraus ist die Idee entstanden, Personen, die mit der Akademie verbunden sind, nach einer Buchempfehlung (…) zu fragen. Zusammengekommen sind 14 besondere Beiträge: Romane, Biografien und Kochbücher, Klassiker und neu erschienene Werke, die wir Ihnen bis zum 24. Oktober 2021 in unserem Blog vorstellen“, so die Akdademie. Einfach mal hier vorbeischauen!
Pünktlich zum Beginn der Herbstferien ist das neue Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises erschienen. Da ich gebürtig aus dem Töpferort Wachtberg-Adendorf stamme, bin ich für das Jahrbuch 2022 auf einem Themen-Rundweg den ansässigen Kannebäckern gefolgt. Ein Töpferpfad, der die Ansiedlung des Handwerks ab 1743 in Adendorf, aber auch den Weg vom Ton zum Topf beschreibt, begeistert nicht nur mit besonderen Panoramen – sondern gibt auch Einblicke in die praktische Arbeit der letzten Töpfer. Mehr erfahren Sie hier.
Viele haben in den Medien die Flutwasser-Katastrophe verfolgt, die Mitte Juli 2021 Teile von NRW und Rheinland-Pfalz in einen Ausnahmezustand versetzt hat. Das „Jahrhundert-Ereignis“ hat viele Menschen in der Region hart getroffen und die Bevölkerung tief erschüttert. Vor allem das Ahrtal und Teile der Eifel sind durch das Hochwasser-Unglück in einem Zerstörungszustand versetzt, den es seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gegeben hat. Was in der Nacht zum 15. Juli vielerorts passierte, entzieht sich der menschlichen Vorstellungskraft. Auch in Flamersheim an der Steinbachtalsperre, wo ich lebe und mit meinem Redaktionsbüro mit Fotoküche arbeite, hat der Kreis Euskirchen noch in der Nacht den Katastrophenfall ausgerufen und die Menschen evakuiert. Wie ich die Nacht und die folgenden Tage hier erlebt habe … Zum Evakuierungprotokoll geht es hier.
„Bergische Küchenklassiker – Von Pfannenwatz bis Butterplatz“ ist nun bereits in der 3. Auflage im Wartberg Verlag erschienen. Auf Seite 83 findet sich dieser leckere Apfelpudding. Er ist ganz einfach nachzukochen und sehr erfrischend! Jetzt im Sommer ist das Rezept auch mit den ersten Frühäpfeln zu empfehlen. Für die warme Jahresheit hält der Band weitere leckere Ideen bereit wie zum Beispiel Buttermilchkaltschale oder Waldbeersuppe. Mehr zu der Küchenklassiker-Reihe gibt es hier.
Ab Juli hat die Tomate Freilandsaison und regiert in der Sommerküche. Was sich alles aus Tomaten und wenigen weiteren Zutaten zaubern lässt, zeige ich Euch in einen keinen Youtube-Trailer. In meinem ergänzenden Text- und Foto-Beitrag Tomate – der Liebesapfel unter den Fruchtgemüsen erfahrt Ihr mehr über das sinnliche Gemüse und findet hier auch die Rezepte aus dem Film-Beitrag.
Sommerzeit ist Picknick-Zeit! Auf Youtube nehme ich Euch mit zu einem Lieblingsplatz und stelle Euch Leckeres für den Picknickkorb vor! Die Rezepte gibt es hier.
Im November 2021 erscheint Das kriminelle Kochbuch im KBV-Verlag. Zusammen mit den Krimi-Experten Ralf Kramp und Carsten Sebastian Henn arbeite ich zurzeit an diesem außergewöhnlichen Kochbuch, welches Leserinnen und Leser mit auf eine Reise in die Welt der Lieblingsspeisen von bekannten Ermittlern und Bösewichten nimmt.
Zum neuen Jahr dürfen leckere Eiserkuchen nicht fehlen. Mehr über die Tradition der Waffelröllchen gibt es zum Jahreswechsel 2021 auf meinem Youtube-Kanal und natürlich hier auf der Website im Beitrag Hippen, Waffeln, Eiserkuchen.
2020

Im Jahrbuch für den Rhein-Sieg-Kreis 2021, das im Oktober 2020 erschienen ist, dreht sich alles rund um das Thema „Kulinarik“. Ich beschäftige mich in meinem Beitrag „Einkaufen und Vorratshaltung im Wandel der Zeit – Früher einkochen, heute Taschenschleppen?!“ mit der Frage: „Wo bekamen unsere Vorfahren ihre Lebensmittel her?“ Mehr über die Rückschau auf 150 Jahre Konsumieren und Hauswirtschaften im Rhein-Sieg-Kreis gibt es hier.

Mitte Oktober 2020 sind mit den Bänden Küchenklassiker aus dem Rheingau und Bergische Küchenklassiker – Das Backbuch im Wartberg Verlag bereits der 9. und 10. Band der Reihe erschienen!

Einen Blick ins Rheingau-Kochbuch mit über 70 leckeren Rezepten, die zum Riesling und zum Spätburgunder aus der Region passen oder sogar mit dem Wein zubereitet werden, finden Sie hier.
Einen Blick ins erste Backbuch der Kochbuch-Reihe finden Sie hier.

Statt Sommerurlaub gab’s im Juni 2020 „Camping auf Balkonien“ … natürlich mit passender Lektüre aus dem KBV-Verlag. Für die Krimi-Anthologie Das Campen ist des Mörders Lust habe ich mir einen Kurz-Krimi einfallen lassen, der am schönen Bodensee spielt … ja, ja … Campen kann mordsgefährlich sein … meinen auch Autorenkollegen wie Ralf Kramp, Carsten Sebastian Henn, Peter Godazgar oder Tatjana Kruse … Literaturkritiker Mike Altwickler aus Wiehl urteilt in der WDR-Sendung Hier und heute am 10. Juli 2020: ein Buch, das jeder mit ins Gepäck nehmen sollte.
Im Februar 2020 war ich in einer Folge der WDR-Heimathäppchen zum Thema „Kulinarische Grenzgänger“ mit dabei. Auf dem Birnenrundwanderweg in Lantershofen bin ich zusammen mit dem Fernseh-Team dem Birnenkuchen „Maubich“ auf der Spur gewesen.