Auf die Plätzchen, fertig …

Gemütliche Kaffeezeit im Advent

Draußen ist es nun schon früh dunkel und das Weihnachtsfest naht. Zum ersten Advent beginnt die gemütliche Plätzchenzeit. Besonders Mürbekekse sind schnell zubereitet und schmecken großen und kleinen Bäckern. Was man sonst noch Leckeres zum Adventskaffee anbieten kann? Hier sind einige Rezeptideen …

Vanillekekse

Zutaten für circa 80 Stück

500 g Mehl

250 g mildgesäuerte Butter

125 g feiner Zucker oder Puderzucker

2 Päckchen Vanillezucker

2 Eier

1 TL Backpulver

1 Prise Salz

Zubereitung

Aus den Zutaten einen homogenen Teig kneten und mindestens eine halbe Stunde an einem kühlen Ort ruhen lassen.

Auf einer bemehlten Arbeitsfläche Teigrollen von circa 4 cm Durchmesser anfertigen. Die Rollen im Kühlschrank 20 Minuten ruhen lassen. Nun 4 mm dicke Scheiben von den Rollen abschneiden. Mit einer Gabel oder einem Keks-Model Muster aufdrücken und die Keksrohlinge dabei etwas flach drücken. Die Rohlinge auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und bei 180 Grad Celsius Ober-Unterhitze (im vorgeheizten Backofen) circa 8-10 Minuten backen lassen. Die Kekse sollten goldgelb sein. Abkühlen lassen und zu einer Tasse Kaffee oder Tee genießen!

Zimt-Milch mit Honig

Zutaten für 4 Personen

1000 ml Milch

4 EL Honig

2 TL gemahlener Zimt

1 TL Vanillezucker

Zubereitung

Die Milch in einen Topf geben und süßen. Das Zimtpulver und den Vanillezucker mit einem Schneebesen einrühren und die Milch unter Rühren erwärmen.

Gedeckter Dinkelapfelkuchen

Zutaten für 1 Blech 20 x 30 cm mit hohem Rand

600 g feines Dinkelmehl

375 g Butter

2 Eier

1 Vanillezucker

1 Backpulver

Mehl für die Arbeitsplatte

3 kg säuerliche Äpfel

1 TL Zimt

3 EL Zucker

Fett für das Blech

Für den Guss

Saft von 1 Zitrone

2 EL heißes Wasser

150 g Puderzucker

Alternativ

nur Puderzucker

Zubereitung

Mehl und Backpulver in die Schüssel geben und die Butterstückchen mit den Eiern und dem Vanillezucker zugeben. 3-4 EL warmes Wasser in die Schüssel geben und alles zu einem homogenen Teig verkneten.

Den Teig in zwei gleiche Portionen teilen und ruhen lassen.

Die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. In einer Schüssel die Apfelstückchen mit Zimt und Zucker mischen.

Die beiden Teigkugeln auf einer bemehlten Arbeitplatte zu 20 x 30 cm großen Platten ausrollen. Eine Teigplatte auf das gefettete Blech geben. Die Apfelstückchen darüber geben und etwas andrücken. Die zweite Teigplatte aufsetzen und nochmals mit den Händen alles andrücken.

Den Kuchen für ca. 40 Minuten bei 175 Grad Celsius Ober-Unterhitze backen lassen, bis er goldbraun ist.

Die Zutaten für den Guss zusammenmischen und gut verrühren.

Noch warm den Kuchen mit dem Zuckerguss bestreichen und vollständig auskühlen lassen. Alternativ den Kuchen nach dem Auskühlen vor dem Servieren nur mit Puderzucker bestäuben.

Sahne oder Vanillesauce dazu reichen.

Quark-Mandel-Stollen mit Aprikosen und Cranberrys

Zutaten für einen Stollen oder 12-16 Mini-Stollen

Für den Teig

500 g Weizen- oder Dinkelfeinmehl

1,5 Päckchen Backpulver

180 g weiche Butter

250 g Quark

1 Päckchen Vanillezucker

Abrieb von 1 Biozitrone

je 1 Prise Salz, Muskat und Zimt

einige Tropfen Bittermandelöl

2 Eier Größe L

Für die Füllung

125 g getrocknete Aprikosen (sehr klein geschnitten)

125 g getrocknete Cranberrys

125 g geschälte, gehackte oder gestiftelte Mandeln

4 EL Rum oder Orangensaft

Darüber hinaus

100 ml flüssige Butter zum Bestreichen

Mehl für die Arbeitsfläche

Zubereitung

Den Ofen auf 190 Grad Celsius Unter-/Oberhitze vorheizen.

Die Trockenfrüchte mit Rum oder Orangensaft beträufeln und durchziehen lassen.

Die Zutaten für den Teig miteinander verkneten und zum Schluss die Mandeln samt der Trockenfrüchte mit Sud und etwas Mehl unterarbeiten, bis sich der Teig vom Schüsselboden löst.

Aus dem Teig auf der bemehlten Arbeitsplatte ein längliches Brot oder mehrere kleine formen. Das Brot oder die Brote mit einem Nudelholz etwas flachdrücken und von einer Seite kommend umschlagen, sodass die typische Stollenform entsteht. Das Brot oder die Brote auf ein gefettetes Backblech legen und bei 190 Grad Celsius Unter-/Oberhitze 50-60 Minuten goldbraun backen lassen. Die Mini-Stollen sind schon nach 20-30 Minuten gar.

Den Stollen oder die Stollen während des Backens gelegentlich dünn mit flüssiger Butter bestreichen, damit das Gebäck schön saftig bleibt.

Tipp

Auch Stollen-Konfekt (Teilchen) oder Stollen-Plätzchen lassen sich aus diesem Teig bereiten. Hierfür den Teig 1 cm dick ausrollen und mit großen oder kleinen Ausstechern Sterne, Herzen oder anderen Figuren prägen.

Gut zu wissen

Das ausgekühlte Brot mit Zucker oder Puderzucker überstreuen und in einer großen Blechdose kühl

und trocken aufheben.

Veröffentlicht von

redis

Ich schreibe und fotografiere zu genussvollen Themen. Von der Foto-Reportage über Rezept-Strecken bis hin zum Kochbuch. Als Food-Journalistin setze ich Kulinarisches in Szene - in Wort und Bild.