Von Krüperhuhn bis Schanzenbrot

Vielfalt erleben – das Leben auf einem Arche-Hof

Auf dem Arche-Hof Windeck von Lisa Anschütz und Karl-Josef Groß wird Vielfalt in vielerlei Hinsicht groß geschrieben. Auf ihrem 40 Hektar großen Hof in Kohlberg züchtet die Familie im Nebenerwerb vor allem alte und vom Aussterben bedrohte Haustierrassen wie Glanrinder, Bentheimer Landschafe, schwarze Bronzeputen oder Krüper-Hühner. Die Tiere werden wie früher auf dem Hof geschlachtet, „von der Schnauze bis zum Schwanz“ verwertet. Jeden zweiten und vierten Samstag im Monat duftet es genau wie früher. Denn dann ist Backtag. Neben einem Bauerngarten nach Vorbild ihrer Vorfahren hat die Familie auch ein Backhaus mit Holzofen, wie es in ländlichen Gegenden als Hofbackes oder Gemeinschaftsbackhaus existierte, beibehalten.  

Extensive Landwirtschaft

Mit ihrem Arche-Hof haben sich Lisa Anschütz und Karl-Josef Groß auf eine nachhaltige Fleischerzeugung spezialisiert. Das Futter für die Tiere wird auf den umliegenden Äckern selbst angebaut. Zur artgerechten Tierhaltung zählt für den Betrieb auch ein eigenes EU-zertifiziertes Schlachthaus, das 2011/2012 gemäß der neuesten Richtlinien gebaut werden musste, um ihre Tiere ohne Stress wie früher auf dem Hof schlachten zu dürfen. Nach dem Slow Food-Motto „Schützen durch Nützen“ verkaufen Lisa Anschütz und Karl-Josef Groß das Fleisch von ihren seltenen Rassen an Stammkunden aus der näheren Umgebung, außerdem selbstgemachte Nudeln von Knickeiern. Lisa Anschütz verarbeitet gerne das Obst von ihren Streuobstwiesen und das Gemüse aus dem Bauerngarten in ihrer Einmachküche und auch ihre Tiere werden wie früher „von der Schnauze bis zum Schwanz“ verwertet. Und so spinnt die Landwirtin in ihrer Freizeit Wolle, fertigt Kleidung, Schuhe, Kissen und Sitzmöbel aus der Wolle und dem Leder. Für ihre nachhaltigen Ideen erhielt sie sogar mehrfach den Arca Deli- Award der Save Foundation, die sich für die Sicherung der landwirtschaftlichen Artenvielfalt in Europa einsetzt.

Ein Backtag wie früher …

„Meine Großmutter und meine Eltern haben hier auf dem Hof ihr ganzes Leben lang selbst Brot gebacken. Diese Tradition stand bei uns nie still“, so Karl-Josef Groß. In den 1960er Jahren, so erzählt Lisa Anschütz, seien im Zuge von Renovierungen viele Backhäuser und Öfen aus den Dörfern und von den Höfen entfernt worden. Beide beobachten nun erfreut, dass sich seit Kurzem, vor allem im benachbarten Westerwald und Siegerland, wieder Privatleute und Dorfvereine für den Wiederaufbau von Hof- und Dorfbackhäusern stark gemacht haben. „Früher hatte jeder größere Bauernhof hier in der Gegend ein eigenes Backes. Meine Großeltern backten 20 bis 30 Kilogramm Teig, das sind gut 10 Brotlaibe à 2 Kilo für den eigenen Bedarf. Die Ration reichte für gut zwei Wochen, dazu backte man auch einige Graubrote, Platz und in der Nachwärme des Ofens Potthucke und Hefestreuselkuchen fürs Wochenende. Die Schwarzbrot-Laibe wurden übrigens sehr dunkel gebacken und im Keller auf Brettern gelagert. Beim Brotschneiden platzte die schwarze Kruste zum Teil ab. Im Inneren war das Brot trotz der Lagerung sehr frisch und saftig“, erinnert sich der 63-jährige Landwirt. Auch heute noch läuft das Back-Event ähnlich ab wie früher und nimmt die ganze Aufmerksamkeit der Familie in Anspruch.

„Etwa drei bis vier Stunden vor dem Backen heizt mein Mann den Ofen mit Schanzen, also Bündeln aus dünnen Reisern, an. Diese wurden früher von den Kindern im Wald gesammelt. Denn man brauchte sie auch, um den Kohlenherd anzufeuern. Der Elektro-Herd kam ja erst in den 1960er Jahren hier auf den Hof, fast zeitgleich mit dem Kühlschrank“, so Lisa Anschütz. Während der Ofen aufheizt, wird aus Roggenmehl, Roggenschrot, Salz, Wasser und Roggensauerteig das typische Roggenvollkornbrot bereitet, welches auch als Schanzenbrot bekannt ist. Der Teig muss eine Stunde ruhen, bevor er portioniert und zu Laiben aufgearbeitet wird. Diese müssen abermals im Teigkörbchen gehen. Erst dann kann das Brot – mit gebackenem Mehl oder Schrot bestreut – in den Ofen eingeschoben werden. Die Roggenvollkornbrote sind nach einer guten Stunde gar und durch den selbstgeführten Sauerteig, die natürlichen Zutaten ohne jegliche Hilfsstoffe, die lange Ruhezeit und den Schanzenrauch hocharomatisch. Mehr zum Brotbacken und zu den Rezepten gibt es demnächst in dem Band „Bergische Küchenklassiker – Das Backbuch“ (erscheint im Juni 2020 im Wartberg Verlag).

Der Arche-Hof Windeck – die rühmliche Ausnahme

Ein Hof wie der von Lisa Anschütz und Karl-Josef Groß ist eine rühmliche Ausnahme in der heutigen Zeit, die dem privaten Interesse und Engagement des Nebenerwerbsbetriebs geschuldet ist und daher auch Schulklassen und Kindergärten gerne Einblick in die extensive Landwirtschaft mit ihrem abwechslungsreichen Tier- und Pflanzenbestand gewährt. „Während meine Eltern und Großeltern von 20 Hektar und 10 Milchkühen im Vollerwerb leben konnten, funktioniert das heute nicht mehr und schon gar nicht mit Milcherzeugung“, resümiert Karl-Josef Groß, der hauptberuflich im Stellwerk in Windeck-Schladern arbeitet. Und auch seine Frau hat noch einen anderen, externen Beruf als Hauswirtschaftsmeisterin in Siegburg.

Das Ehepaar Anschütz-Groß ist in vielen Nachhaltigkeitsnetzwerken vertreten, unter anderem Mitglied bei der GEH Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V., bei Slow Food und ist zudem Partner von „Vielfalt lebt“, einem Biodiversitätsprojekt des Naturparks Bergisches Land. Karl-Josef Groß ist im Übrigen auch als Zweiter Vorsitzender des Fördervereins im Museumsdorfs Altwindeck aktiv. Er und seine Frau demonstrieren hier an Besuchertagen anschaulich, wie Handwerk, Vorratshaltung und Einkauf in früheren Zeiten funktionierte.

Mehr über das Museum gib es hier:

https//ira-schneider.de/auf-zeitreise-im-windecker-laendchen/

www.heimatmuseum-windeck.de

Veröffentlicht von

redis

Ich schreibe und fotografiere zu genussvollen Themen. Von der Foto-Reportage über Rezept-Strecken bis hin zum Kochbuch. Als Food-Journalistin setze ich Kulinarisches in Szene - in Wort und Bild.