Genussvolles für den Wonnemonat
Der Mai ist gekommen und mit ihm neue Aromen, die nur von kurzer Dauer sind und daher unbedingt ausgekostet werden sollten!
Waldmeister, Holunderblüten, Erdbeeren und Spargel haben jetzt ihre Zeit
Waldmeister und Holunderblüten bescheren duftige Aromen, Erdbeeren und Spargel lassen sich als Klassiker genießen oder aber auch in neuem Gewand entdecken.
Hier sind einige Rezept-Ideen, die sich am besten unter freiem Himmel genießen lassen.
Ein wonniges Picknick im Garten mit Freunden ist bei steigenden Temperaturen wieder möglich und lädt zum Verweilen bis in den Abendstunden ein.
Maibowle mit Zitrone und Waldmeister
1 Bund Waldmeister
(getrocknet oder einige Stunden einfrieren, damit er sein Aroma entwickelt)
750 ml Zitronenlimonade naturtrüb
1 Bio-Zitrone
500 ml trockener Sekt mit oder ohne Alkohol
250 ml Mineralwasser
Zubereitung
Den Waldmeister in etwas Zitronenlimonade für einige Stunden ziehen lassen. Die Zitrone waschen und in Scheiben schneiden. Zusammen mit dem Waldmeister-Ansatz und den restlichen Zutaten in eine Karaffe oder ein Bowlengefäß geben. Kühl stellen und mit frischem Waldmeister dekoriert servieren.
Tipp
Wer keinen Waldmeister hat, kann auch Zitronenmelisse oder Gundermann nehmen.
Holunderblütengelee
Zutaten für 5-6 Gläser 220 ml
750 ml Apfelsaft
500 g Gelierzucker 2:1
10 ungewaschene Holunderblütendolden
Saft von 1 Zitrone
Zubereitung
Holunderblüten verlesen und die Blüten weitestgehend von den Stielen abzupfen. Apfelsaft und Holunderblüten in einem verschließbaren Gefäß (Ansatzglas) etwa zwei bis drei Tage gut durchziehen lassen.
Den Saft durch ein Sieb abseihen und den Zitronensaft zugeben, ggf. das Ganze wegen der Trübstoffe noch einmal durch einen Teefilter abseihen.
Saft und Gelierzucker in einen Kochtopf geben und die Masse zum Kochen bringen und einige Minuten sprudelnd kochen lassen. Nach einer Gelierprobe die Masse heiß in Schraubgläser füllen. Kurz vor dem Abfüllen können auch kleine Doldenspitzen mit ins Gelee gegeben werden.
Tipp
Das Gelee schmeckt toll zu selbstgemachtem Platz, lässt sich aber auch zum Abschmecken von Salatsaucen einsetzen.
Mini-Erdbeer-Joghurt-Sahne-Torte
Zutaten für eine Springform mit 20 cm Durchmesser
Für den Teig
2 Eier Größe M
100 g Zucker
½ Päckchen Vanillezucker
50 g weiche Butter
75 g Weizenmehl
1 TL Backpulver
Für die Füllung
150 g frische Erdbeeren (püriert)
500 ml Naturjoghurt 3,8 %
Saft und Abrieb von ½ Bio-Zitrone
250 ml Sahne
6 EL Zucker
9 Blatt Gelatine oder 1,5 Päckchen gemahlene Gelatine
Für die Dekoration
5 Erdbeeren und Blüten der Saison
Zubereitung
Eier, Zucker, Vanillezucker und Butter schaumig schlagen, Backpulver und Mehl unterrühren. Den Teig in eine gefettete und mit etwas Grieß ausgestreute Springform geben
Den Teig bei 170 Grad Ober-Unterhitze backen. Auskühlen lassen. Aus der Springform nehmen, diese spülen. Den Tortenboden wieder einsetzen.
Die Gelatine in etwas Wasser einweichen und quellen lassen. Nach Packungsanweisung erwärmen und auflösen. Nicht kochen.
Den Naturjoghurt mit 6 EL Sahne süßen, den Zitronensaft und Abrieb sowie das Erdbeerpüree unterrühren. Die Sahne ebenfalls mit 6 EL Zucker süßen und steif schlagen.
Etwas Joghurtmasse zur aufgelösten, noch warmen Gelatine geben und dann die Gelatine-Joghurtmasse zur restlichen Joghurtmasse geben und zügig unterrühren. Nun die geschlagene Sahne unterheben.
Die Joghurt-Sahne-Masse auf den Tortenboden in der Springform geben und alles für 3-4 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
Mit einem Messer den Rahmen etwas lösen und die Torte aus der Form nehmen. Die Torte mit Erdbeerhälften und Blüten der Saison dekorieren.
Tipp
Wer etwas Frühling auf die Torte zaubern möchte, gibt Blüten und Blättchen von Gundermann, Gänseblümchen oder Liebesbaum dazu. Auch Waldmeister-Blüten und Blättchen passen optimal zur Torten-Deko im Mai.

Quiche mit zweierlei Spargel und Schinken
Zutaten für eine Springform à 26 cm Durchmesser
Für den Teig
250 g Dinkelvollkornmehl
125 g Quark
100 ml Pflanzenöl
1 Ei
½ TL Salz
Für die Gemüseauflage
250 g weißer Spargel
250 g grüner Spargel
einige Spritzer Zitronensaft
3 Eier
125 g Quark
50 ml Sahne
Salz, Pfeffer, Muskat
125 g gekochter Schinken oder Schinkenbraten
125 g geriebener Käse nach Belieben
1 Bund gehackte Petersilie
Zubereitung
Den Spargel putzen, den weißen Spargel darüber hinaus schälen. In 3-4 cm lange Stücke schneiden und in etwas Salzwasser mit Zitrone kurz dünsten und abtropfen lassen.
Aus den Zutaten für den Teig einen Knetteig bereiten. Diesen kurz ruhen lassen und dann ausrollen. In eine gefettete Springform einpassen.
Für die Auflage die Eier mit dem Quark und der Sahne verschlagen und würzen. Die Petersilie hacken, den Schinken in feine Streifen schneiden und beides mit dem Käse zur Eier-Quarkmasse geben und verrühren.
Den Spargel auf dem Teig in der Form verteilen, nach Lust und Laune ein Muster legen. Die Füllung auf dem Teig verstreichen.
Die Quiche bei 180 Grad Celisus Ober-Unterhitze für 40-50 Minuten garen, bis sie goldbraun ist.
Tipp
Die Quiche lässt sich warm und kalt genießen. Dazu passt ein Salat.