Als Food-Journalistin besuche ich Erzeuger, Verarbeiter und Gastronomen in den verschiedenen Regionen Deutschlands. Ich verfasse Beiträge, Reportagen und Kochbücher zu genussvollen Themen. Außerdem setze ich Lebensmittel fotografisch in Szene.
Ich freue mich darüber, dass Ihr Euch für meine Arbeit interessiert. Herzlich willkommen auf meiner Internetseite!
Aktuelles
Die vorösterliche Fastenzeit hat Anfang März begonnen. Für alle, die bewusster genießen und naschen möchten, habe ich im Beitrag „Bewusster genießen … mit Haferflocken“ einige süße und herzhafte Rezepte zusammengestellt.
„Haben Sie ein Foto von Rinderpümmel?“ – fragte mich der Fernsehsender ZDFinfo … klar, habe ich doch in meiner Küchenklassiker-Kochbuch-Reihe, die im Wartberg Verlag erschienen ist.
Zu Weiberkarneval 2025 postete ZDFinfo auf seinem Instagramm-Channel eine Reihe von deutschen Küchenklassikern mit verwirrenden bzw. lustigen Namen … schaut doch mal rein … bei Bild 4 wird das Gericht „Rinderpümmel“, das aus dem Sauerland kommt, und in Nordhessen unter anderem Namen so ähnlich existiert, erklärt. Gespannt?
Hier geht’s lang …
Freut Euch auf einen ganz besonderen Bio-Genussführer! Zusammen mit Peter Schmidt und Carsten Engels (CE Grafik Design) habe ich im letzten Jahr am ersten von fünf Genussführern gearbeitet. Ab März ist „das Münsterland“ im Buchhandel erhältlich. Peter – der in Gummersbach den Klosterhof Bünghausen bewirtschaftet und zudem als Journalist arbeitet, besucht nun weitere Bio-Höfe, fotografiert und schreibt die Portraits, die Fotoküche kocht und fotografiert die Rezepte der Landwirte und Carsten bringt alles in ein tolles Format! Mit den Genussführern möchten der Biokreis e.V. und die Landesvereinigung Ökologischer Landbau e.V. mehr Lust machen auf Bio-Lebensmittel vom Erzeuger.
„Karnevalsrezepte aus aller Welt“ heißt die aktuelle Rezeptstrecke in der LZ Rheinland (Ausgabe 9/2025). Denn nicht nur hierzulande feiert man die fünfte Jahreszeit mit besonderen Traditionen. Auch in anderen Ländern wie Brasilien, Spanien, Italien und der Schweiz gehen närrische Umzüge und kulinarische Bräuche der Fastenzeit voraus. In meiner Fotoküche habe ich unter anderem diese frittierten und gefüllten Teigrollen mit cremiger Ricotta-Füllung ausprobiert. Die Canolli siciliani zählen zu den Schmalzgebäcken und haben ihren Ursprung im arabischen Raum. Vielleicht ist das auch eine Rezept-Anregung für Rheinische Karnevals- und Backfreunde?
Der Tag des Kirschkuchens am 20.02.2025 zählt zu den sogenannten kuriosen Feiertagen im Jahresverlauf. Ich empfehle einen Marmorkuchen mit Kirschen aus dem Glas. Das Rezept für den saftigen Rührkuchen findet Ihr hier.
„Süße und herzhafte Delikatessen mit Honig“ heißt es auf den Rezeptseiten der aktuellen LZ Rheinland (Ausgabe 6/2025). Honig ist ein Naturprodukt, das vor allem im Winter in vielerlei Hinsicht wohltuend ist. In der Küche lässt sich Honig nicht nur als Süßungsmittel, sondern auch zum aromatischen Abschmecken von Speisen einsetzen. Zum Beispiel verleiht Honig vielen Salatdressings und Soßen ein einzigartiges Flair. Dieser Linsensalat mit Himbeer-Honig-Vinaigrette ist ein toller Wintersalat, der mit feinen Blattsalaten der Saison und etwas Feta verfeinert werden kann.
Wirsing, Weißkohl, Rotkohl, Rosenkohl und Grünkohl haben jetzt Saison! Das Kohlgemüse schmeckt als Beilage hervorragend, kann aber auch eine Hauptrolle spielen. Im Februar-Beitrag findet Ihr auch ein kleines Kohl-Brevier!
Kann man den Rheinischen Apfel-Riemchen-Kuchen eigentlich auch vegan backen? Im Veganuary habe ich dieses Experiment gemacht … dazu gibt es noch ein wenig Geschichte zum Traditionsgebäck …
Hier erfahrt Ihr mehr.
„Bunter Veganuary – Vegan und lecker durch den Januar“ heißt es zum Start des Jahres 2025. „Die Fotoküche“ hat vier leckere Rezepte zusammengestellt, die saisonal und regional zum Veganuary passen. Hier findet Ihr die Rezepte.
Beim Aufräumen des Archivs fiel mir auf, dass ich 2024 schon 20 Jahre selbständig im Food-Journalismus unterwegs bin. Seit 2016 gibt es zudem „Die Fotoküche“ als eingetragene Wortmarke.
Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen Kunden des Redaktionsbüros Ira Schneider und „Der Fotoküche“ für ihre Treue und ihr Vertrauen in meine Arbeit. Wir alle wissen, wie wichtig seriöser Journalismus in diesem Zeiten ist – egal zu welchem Thema.
Mehr Infos zu Projekten findet Ihr auch in der Rubrik Rückblick.